
Mit Hoffnung im Herzen die Welt verändern
& der „Homo Sperans“Der französische Philosoph Balzac sagte: „Durch ein unerklärliches Phänomen haben viele Menschen Hoffnung.“ Beim Blick auf unseren schönen Planeten könnte uns allerdings mulmig werden. Gesellschaftlich, sozial, politisch und ganz persönlich: Wird es heller oder dunkler? Aus welchen Quellen schöpfen wir Mut und woher gewinnen wir konkrete Gewissheiten? Wir hören Geschichten von Hoffnungs- menschen und fragen, welche Rolle der Glaube bei diesem Thema spielt … wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend!

Hat die Wissenschaft Gott begraben?
Wer oder was könnte unser Universum verursacht haben?Wo nahmen das All und das Leben ihren Anfang? Wir hören philosophische und kosmologische Überlegungen. Denker wie Scherer und Plantinga, von Aquin und Al – Ghazali kommen zu Wort: Ist eine ewige Materie plausibel oder gab jemand einen schöpferischen Impuls? …das wird wieder ein inspirierender Abend!

Fear Not!
Angst vs. Philosophie & ReligionManche sprechen von einem Zeitalter der Angst. Kann man durch Philosophie seine Ängste überwinden? Welche Hilfen bietet Religion an? Kierkegaard und Tillich – Thich Nhat Hanh und Jesus: Was sagten sie über Angst, Furcht und Sorge – das wird ein inspirierender Abend!

Anders als Religion
Spiritualität im dritten JahrtausendEin Abend über die Kunst eines inneren Weges und wie wir durch geistliche Übungen das eigene Leben beeinflussen können - es geht um Beziehung und Verwandlung, um Freude und Gotteserkenntnis ...

the future of religion
und was will Hartmut Rosa?Mit Livemusik, kleinen Snacks und frischen Getränken für dich und deine Freunde

Der Freud´sche Versprecher
Irrt sich das philosophische Schwergewicht?Erasmus, Blaise Pascal, René Descartes – bei theologisch am Abend haben wir bereits über verschiedene große Denker gesprochen. Als nächstes kommt Sigmund Freud: Kulturtheoretiker – Psychologe – Religionskritiker.Mit seinen Ideen über das Unterbewusste beeinflusst er unsere Vorstellungen bis heute. Auch in Sachen Religion: Denn Glaube ist für ihn Wunschdenken, Illusion und kindlich naiv. Mit Livemusik, kleinen Snacks und frischen Getränken für dich und deine Freunde

Agnostik. Atheismus. Areligiösität. Faszination.
Der Agnostiker bezweifelt, ob wir Menschen überhaupt ein Sensorium haben, um das Göttliche zu erkennen.Werner Heisenberg sagte: „Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft macht dich zum Atheisten. Aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott.“ Wen meint Tiefensee mit dem „homo areligiosus“ und was passiert, wenn areligiöse Normalität auf unerwartete Faszination trifft? Mit Livemusik und DJ, mit kleinen Snacks und frischen Getränken für dich und deine Freunde

Alles Spekulation?
Warum wir Menschen nach Antworten suchen und welche Indizien es dafür gibt.Mit kleinen Snacks und live Musik #HIMMEL&HOELLE #REINKARNATION #NIRWANA #ANNIHILATION #AUFERSTEHUNG

Was denkst du, wer ich bin?
Rabbi, Avatar, Pantokrator, Hochstapler oder Menschensohn?Mit kleinen Snacks und live Musik

(ABGESAGT) Leben nach dem Tod
Alles Spekulation?Warum wir Menschen nach Antworten suchen und welche Indizien es dafür gibt.

Adventssingen
Wir laden euch ganz herzlich zum Adventssingen einDer Kamin prasselt. Der Glühwein schmeckt. Dazu verschiedene Leckereien. Freut euch auf einen bunten Abend mit Musik und Texten über Weihnachten.

An accident in paradise?
Ein Mythos? Adam und Eva? Schlange?Was könnte es mit dem angeblichen Sündenfall und seinen Folgen auf sich haben?

Glauben in Europa
Weltweit wachsen die Religionen rasant, doch Europa scheint gegen jeden Glauben fast immun zu sein.Von berechtigter Kirchenkritik, einer Karikatur von Jesus und einer Theologie, die Glauben weckt.

Kunst und Glaube
Ästhetik und Gott. Lässt sich Glauben in Gemälden ausdrücken.Eine Malerin erzählt vom Suchen, Finden und Ankommen, vom mutig Sein und zu sich Stehen.

Lebensfragen
Warum verstehen wir das Universum? Warum gibt es uns überhaupt? Warum fragen wir nach dem Sinn?Ein Theologe geht mit uns diesen Fragen nach.